Frauen in der Luftsicherheit: Chancen und Perspektiven als Luftsicherheitskontrollpersonal

Sicherheit an unseren Flughäfen geht uns alle an. Doch wussten Sie, dass Frauen in der Luftsicherheit eine tragende Rolle spielen? In einem Berufsfeld, das lange als Männerdomäne galt, sind weibliche Fachkräfte heute unverzichtbar. Im Folgenden beleuchten wir, warum insbesondere Frauen für die Luftsicherheit so wichtig sind, welche Karrierechancen auf engagierte Frauen warten und wie sich Beruf und Freizeit in diesem verantwortungsvollen Job vereinbaren lassen. Außerdem stellen wir mit Susanne Gatz eine moderne, verantwortungsbewusste Frau vor, die mit 26 Jahren erfolgreich den Quereinstieg als Luftsicherheitskontrollpersonal geschafft hat. Lassen Sie sich inspirieren von der modernen Frau in der Luftsicherheit – vielleicht erkennen auch Sie Ihre eigene Zukunft in diesem spannenden Berufsfeld!

Warum weibliche Fachkräfte als Luftsicherheitskontrollpersonal unverzichtbar sind

Ein diverses Team aus Männern und Frauen stärkt die Sicherheit am Flughafen. Weibliches Luftsicherheitskontrollpersonal ist schon aus praktischen Gründen unerlässlich: Weibliche Passagiere werden bei der Kontrolle aus Respektgründen in der Regel von weiblichen Sicherheitskräften überprüft. Fehlen Frauen im Team, können also gar nicht alle Kontrollen reibungslos durchgeführt werden. Darüber hinaus bringen Frauen oft besondere Stärken mit – etwa kommunikatives Geschick, Einfühlungsvermögen und Genauigkeit –, die im Umgang mit den unterschiedlichsten Fluggästen sehr wertvoll sind. Unternehmen in der Luftsicherheit setzen bewusst auf gemischte Teams, denn diese können selbst in stressigen Situationen flexibler reagieren und Probleme kreativ lösen. Diversität fördert ein positives Arbeitsklima und sorgt dafür, dass sich Passagiere verschiedenster Hintergründe gut aufgehoben fühlen. Frauen tragen somit entscheidend dazu bei, dass die Sicherheitskontrolle effizient, gründlich und zugleich serviceorientiert abläuft.

Karriere und Aufstiegschancen für Frauen als Luftsicherheitskontrollpersonal

Für Frauen bieten sich in der Luftsicherheit hervorragende Karrierechancen – egal ob als Berufseinsteigerin oder Quereinsteigerin. Die Ausbildung zum Luftsicherheitskontrollpersonal steht Kandidatinnen mit unterschiedlichen Hintergründen offen. Ob zuvor im Büro, im Verkauf oder – wie bei unserem Beispiel – in der Zahnarztpraxis: Viele Frauen nutzen die Chance zum Quereinstieg und finden in der Luftsicherheit ihren Traumberuf. Nach erfolgreich bestandener Schulung und Prüfung (die Ausbildung dauert nur wenige Wochen) warten sichere Jobs am Flughafen. Engagierte Frauen werden in dieser Branche händeringend gesucht, und die Arbeitgeber freuen sich über jede motivierte Verstärkung.

Der Aufstieg ist ebenfalls möglich: Mit Erfahrung und Weiterbildungen kann man zur Schicht- oder Teamleiterin, Ausbilderin oder sogar Terminal-Managerin aufsteigen. Auch die Mitarbeit im Betriebsrat steht ambitionierten Mitarbeiterinnen offen. Die Branche der Luftsicherheit wandelt sich stetig weiter – neue Technik, wachsende Passagierzahlen, höhere Anforderungen – und bietet Frauen damit langfristig spannende und abwechslungsreiche Perspektiven. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, kann hier Karriere machen und sich stetig weiterentwickeln.

Work-Life-Balance im Schichtdienst – Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit

Schichtdienst und Work-Life-Balance – passt das zusammen? In der Luftsicherheit durchaus! Auch wenn die Arbeitszeiten am Flughafen außerhalb des klassischen „9-to-5“-Rahmens liegen, gibt es viele Möglichkeiten, Beruf und Freizeit unter einen Hut zu bekommen. Die Arbeitgeber am Flughafen legen Wert darauf, die Dienstpläne möglichst flexibel und mitarbeiterfreundlich zu gestalten. Oft können Wünsche der Mitarbeiterinnen für freie Tage berücksichtigt werden („wunschfreie Tage“), und Überstunden werden über Arbeitszeitkonten in Freizeitausgleich umgewandelt. Das bedeutet: Trotz wechselnder Schichten haben Sie die Chance, genug Zeit für Familie, Freunde und Hobbys zu finden.

Gerade Frauen mit vielfältigen Verpflichtungen wissen diese Flexibilität zu schätzen. Einige arbeiten in Teilzeit oder im Wechselschichtmodell, um Betreuungspflichten und Job zu kombinieren. Andere genießen es, dank Schichtarbeit auch unter der Woche freie Vormittage oder Tage zu haben. Und nicht zuletzt: Am Flughafen fallen oft Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit an, was es finanziell attraktiver macht, auch mal zu ungewöhnlichen Zeiten zu arbeiten. Insgesamt zeigt sich, dass eine Karriere in der Luftsicherheit vereinbar ist mit einem erfüllten Privatleben – insbesondere, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmerin offen kommunizieren und zusammen die besten Lösungen finden.

Susanne Gatz – mit 26 Jahren erfolgreich in der Luftsicherheit durchgestartet

Susanne Gatz ist ein inspirierendes Beispiel dafür, dass ein erfolgreicher Neustart in der Luftsicherheit jederzeit möglich ist. Mit 26 Jahren wagte sie den beruflichen Wechsel – von der Zahnarzthelferin hin zum Luftsicherheitskontrollpersonal – und fand in der Sicherheitskontrolle am Flughafen ihren Traumberuf. Der Auslöser war ein Erlebnis als Reisende: Als Susanne am Flughafen die Sicherheitskontrolle durchlief und das dortige Team trotz Stress lachend und mit sichtbarem Teamgeist bei der Arbeit sah, wusste sie: „Das ist mein Umfeld!“ In ihrem neuen Beruf schätzt sie besonders, dass Teamwork großgeschrieben wird und sie täglich Kontakt zu Menschen aus aller Welt hat.

Auch die Vereinbarkeit von Job und Freizeit kommt nicht zu kurz: Durch Schichtausgleich und gezielte Freiwünsche kann Susanne viel reisen – ihrer großen Leidenschaft – und so Beruf und Privatleben optimal verbinden. „Der jüngste Passagier, den ich kontrolliert habe, war drei Tage alt, der älteste fast 100“, berichtet sie stolz. Gern plaudert sie mit den Fluggästen und gibt Tipps zu Reisezielen, wenn sie selbst schon dort war – dieser persönliche Austausch bereitet ihr viel Freude. Inzwischen ist Susanne Gatz seit über zwölf Jahren in ihrem Beruf tätig und engagiert sich sogar als Betriebsrätin bei ihrem Arbeitgeber FraSec Aviation Security GmbH für ihre Kollegen. Ihre Geschichte zeigt: Auch als erwachsene, berufserfahrene Frau kann man in der Luftsicherheit durchstarten und eine erfüllende Karriere aufbauen.

Verantwortungsvolle Aufgaben als Luftsicherheitskontrollpersonal

Die Tätigkeit als Luftsicherheitskontrollpersonal ist vielseitig und verantwortungsvoll. Frauen und Männer in diesem Beruf tragen tagtäglich dazu bei, dass Millionen Passagiere sicher ans Ziel kommen. Zu den wichtigsten Aufgaben im Alltag gehören unter anderem:

  • Kontrollieren von Passagieren aus aller Welt – vom Geschäftsreisenden bis zur Urlauberin.
  • Überprüfen des Hand- und Reisegepäcks mit moderner Röntgen- und Scanner-Technologie auf verbotene Gegenstände.
  • Durchführen von Sprengstofftests, um auch versteckte Gefahrstoffe aufzuspüren.
  • Beratung der Fluggäste bei Fragen und Unsicherheiten, z.B. zum Mitführen von Gegenständen oder zum Ablauf der Kontrolle.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Bundespolizei, um verdächtige Funde oder Vorfälle sofort professionell zu bearbeiten.

Diese Aufgaben erfordern Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Menschenkenntnis – Eigenschaften, die viele Frauen in hoher Ausprägung mitbringen. Jede Kontrolle ist ein Beitrag zum großen Ganzen: Nur wenn alle aufmerksam sind und Hand in Hand arbeiten, gelingt das komplexe Zusammenspiel der Sicherheit am Flughafen. Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist stehen daher an erster Stelle.

Attraktive Vorteile: Sicherer Job, sinnvolle Aufgabe und tolles Team

Neben spannenden Aufgaben bietet der Beruf als Luftsicherheitskontrollpersonal auch handfeste Vorteile und langfristige Sicherheiten, die insbesondere für Frauen, die eine stabile Karriere suchen, attraktiv sind. Hier einige der wichtigsten Pluspunkte:

  • Sichere Anstellung: Qualifiziertes Luftsicherheitskontrollpersonal werden bundesweit gebraucht – eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis ist nach der Ausbildung praktisch garantiert.
  • Attraktives Gehalt: Die Bezahlung erfolgt nach Tarif und kann sich sehen lassen. Bereits das Einstiegsgehalt liegt bei rund 3.700 € brutto pro Monat (Vollzeit; stand 04/2025) plus Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertage. Zusätzlich gibt es meist Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
  • Kostenlose Ausbildung: Dank verschiedener Finanzierungsmodelle (z.B. die Förderung der Schulung über die Agentur für Arbeit / Jobcenter) können Quereinsteigerinnen auch ohne eigene Kosten loslegen.
  • Weiterbildung und Aufstieg: Es bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Teamleiter oder Ausbilder. Fortbildungen gehören fest zum Job, sodass man fachlich immer auf dem neuesten Stand bleibt.
  • Teamarbeit und Zusammenhalt: Der Arbeitsalltag ist geprägt von Teamwork. Man verlässt sich gegenseitig aufeinander – ein unterstützendes Team und ein guter Zusammenhalt sorgen dafür, dass auch anspruchsvolle Schichten gemeistert werden.
  • Zusatzleistungen: Viele Arbeitgeber bieten Extras wie ein Jobticket für öffentliche Verkehrsmittel, Mitarbeiterrabatte (z.B. in Flughafen-Shops oder Fitnessstudios) und betriebliche Altersvorsorge. Auch Arbeitskleidung wird gestellt und gereinigt. Diese Rahmenbedingungen erleichtern den Arbeitsalltag und zeigen die Wertschätzung für das Personal.

All diese Vorteile machen den Beruf des Luftsicherheitskontrollpersonals besonders attraktiv. Man hat nicht nur einen sinnstiftenden Job, der für die Gesellschaft wichtig ist, sondern auch hervorragende Bedingungen, die eine langfristige Berufsplanung ermöglichen. Für Frauen, die einen modernen, verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft suchen, ist die Luftsicherheit somit eine ausgezeichnete Wahl.

Jetzt durchstarten – Ihre Zukunft bei GATE Aviation

Haben wir Ihr Interesse geweckt? GATE Aviation unterstützt Sie gerne auf Ihrem Weg in die Luftsicherheit. Als erfahrener Bildungsträger bieten wir Ihnen eine fundierte Ausbildung zum Luftsicherheitskontrollpersonal und begleiten Sie bis zum erfolgreichen Karrierestart am Flughafen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Ausbildungsangebote und Jobperspektiven in Ihrer Region – wir beraten Sie individuell und unverbindlich. Oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Jobplattform:

Jetzt bewerben

Rufen Sie uns an: 040 298 48488 15 – oder mailen Sie uns: rekrut@gate-aviation.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und vielleicht schon bald als neue Kollegin in der Luftsicherheit begrüßen zu dürfen!

Das Bild zeigt Frau Susanne Gatz, welche als Luftsicherheitskontrollpersonal als Frau am Flughafen beschäftigt ist.